Das Taxi- und Mietwagengewerbe bewegt Viele und Vieles. Bis zum Ausbruch der weltweiten Covid 19-Pandemie arbeiteten über 200.000 Menschen für die individuelle Mobilität im Taxi und im Mietwagen. 2019 waren es über 92.000 Taxis und Mietwagen, mehr als 36.000 Unternehmen und über 700 Taxizentralen.

Mit Stichtag 31.Dezember 2020 hat das Bundesverkehrsministerium im Sommer 2022 neue Zahlen veröffentlicht. Corona bestimmte einen Großteil des Jahres 2020, denn bereits im März ging Deutschland zu großen Teilen in den Lockdown. Aber den größeren Teil der Marktverwerfungen durch die Pandemie dürften die Zahlen noch nicht widerspiegeln, ebenso wenig mögliche Auswirkungen der PBefG-Novelle, da die dort enthaltenen Maßnahmen und Möglichkeiten bis heute noch unzureichend umgesetzt sind.

2020 gab es 32.256 Unternehmen mit 98.901 Fahrzeugen. Die Zahl der Taxis nahm von 1996 bis 2020 um fünf Prozent ab, die Zahl der Mietwagen stieg im gleichen Zeitraum um 14 Prozent. Besonders rasant verändert sich der Markt in Berlin. Es gibt (Stichtag 31. Dezember 2020) weniger Taxis (-17 %) bei einer explosiven Zunahme der Mietwagen (+188 %). Die Zahl der Veränderungen in Flächenländern. So gab in Niedersachsen (-57 %) und Mecklenburg-Vorpommern (-46 %) jedes zweite Taxi- und Mietwagenunternehmen auf.

Fahrerpflichten
Fahrgastpflichten