Die Kostenentwicklung in der Branche verdeutlicht eine für jedermann nachvollziehbare Kennziffer: Die Reichweite einer Tankfüllung Diesel hat sich in den letzten zwanzig Jahren deutlich reduziert. Der ADAC ermittelte, dass Autofahrer 1992 mit einer Tankfüllung Diesel im Wert von 50 Euro rund 1.186 Kilometer zurücklegen konnten.

In den Jahren um 2010 und später konnten – trotz verbrauchsärmerer Motoren – rund 500 Kilometer mit einer Tankfüllung im Wert von 50 Euro bewältigt werden. Ähnlich verhielt es sich mit benzingetriebenen Fahrzeugen.

Mit rasanten Preissprüngen in Folge von Corona und des Ukraine-Krieges haben sich die Kosten vervielfacht. Trotz des im Sommer 2022 eingeführten Tankrabatts (die Reduzierung der Energiesteuer um 14 Cent pro Liter Diesel) stehen viele Taxi- und Mietwagenunternehmen mit dem Rücken zur Wand. „Das ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber es kompensiert nicht die Mehrkosten, die wir haben“, sagte Michael Oppermann, Geschäftsführer des Bundesverbands Taxi und Mietwagen.

Zudem sind die Kosten für gewerbliche Fahrzeuge durch deutlich höhere Versicherungsbeiträge, Mindestlohn und technische Geräte deutlich stärker gestiegen als für private Autos.

Kindersicherungspflicht
Linienverkehr