Taxi-Sharing beschreibt die Idee, sich eine Fahrt im Taxi mit anderen Menschen zu teilen. Die gesamte oder nur Teile der Fahrt werden dann unter den Passagieren je nach geteilter Wegstrecke umgerechnet.
Im besten Fall also spart eine Person 50 Prozent der Kosten. Taxi-Sharing ist als Idee nicht neu. Häufig teilen sich verschiedene Fahrgäste ein Taxi, um an ein gemeinsames Ziel zu gelangen. So etwa Freunde, die in die Innenstadt fahren oder Flugpassagiere, die das Taxi vom Flughafen zum Bahnhof teilen. Auch Anruf-Sammel-Taxis funktionieren über diese Idee.

Dieses Prinzip wird nunmehr auch innerhalb der Taxi-Vermittlungs-Apps angeboten. Die App erleichtert Taxi-Sharing ungemein. Denn das Zustandekommen einer geteilten Fahrt (Match) übernimmt ein Algorithmus. Auch die Berechnung der anteiligen Kosten wird hierüber schneller und effizienter gelöst.

Taxi-Sharing soll eine ganz neue Zielgruppe in das Taxi bringen. Denn über die geteilte Fahrt, wird Mobilität günstiger. Somit können auch junge Menschen oder solche mit geringem Einkommen zukünftig ein Taxi nutzen, ohne den Geldbeutel zu sehr zu belasten.

Auch erweitert die App die Möglichkeiten einer geteilten Fahrt. So muss man nicht an bestimmten Standorten warten oder die Mitfahrer kennen. Die einzige Voraussetzung ist das Zustandekommen des Matches. Wenn sich kein anderer Mitfahrer finden lässt, kann der Fahrgast die Fahrt alleine antreten, oder auf die Fahrt verzichten.

Steuer
Taxizentralen