Taxizentralen sind der hauptsächliche Ansprechpartner für Fahrgäste und koordinieren unter größtmöglicher Beachtung ökonomischer und ökologischer Gesichtspunkte in den jeweiligen regionalen Gebieten den Einsatz der angeschlossenen Fahrzeuge. Die Gebiete sind nicht exklusiv geschützt, sondern es gibt häufig mehrere konkurrierende Taxizentralen in einer Region.

Dabei werden die Anfragen per Telefon, Internet, Direktbestellsysteme oder Apps aufgenommen und dann via Funk/Datenfunk/GSM an freie Fahrer bzw. Taxi-Unternehmer weitergeleitet. In Deutschland arbeiten etwa 500 Zentralen, rund 80 Prozent aller Taxis sind daran angeschlossen. Die größte Taxizentrale Europas ist derzeit Taxi Berlin.

Viele Taxizentralen sind als Genossenschaften der einzelnen Taxiunternehmer organisiert. Diese sind entweder Genossen oder sogenannte Anschlussteilnehmer, die eine etwas höhere monatliche Gebühr für die technische Ausrüstung sowie die vermittelten Aufträge bezahlen.

Die Leistungen der Taxizentralen beschränken sich nicht auf die reine Vermittlung, sondern bieten den Kunden wie auch den angeschlossenen Unternehmern und Fahrern eine breite Palette von weiteren Leistungen, bspw. Abwicklung unbarer Zahlungsweisen, Gewährleistung langfristiger Daueraufträge, Abwicklung von Patienten- und Behindertenfahrten, Mobilitätslösungen bei großen Feiern und Events.

Taxi-Sharing
Überfallschutzkamera