Ein gutes Jahr nach Start des Projekts „Zukunftstaxi“ hat das Förderprojekt einen weiteren Meilenstein erreicht: Bereits über 200 konzessionierte E-Taxen sind auf Hamburgs Straßen unterwegs. Damit ist die Hansestadt weiterhin bundesweiter Spitzenreiter im Bereich der Elektrifizierung seiner Taxen-Flotte. Viele der E-Fahrzeuge sind an den grünen Seitenspiegeln zu erkennen. Und alle tragen maßgeblich zum Erreichen der Klimaziele der Stadt bei – fast 1.000 Tonnen CO2 wurden durch das Projekt „Zukunftstaxi“ bereits eingespart. Parallel zur Umstellung der Taxen auf klimafreundliche Antriebe will Hamburg den Ausbau von Schnellladeinfrastruktur für die E-Taxen forcieren und bittet hierfür auch private Institutionen und Unternehmen um Mithilfe. Unterstützung erhält die Stadt nun von Moia und Hansa-Taxi, die in einem gemeinsamen Pilotprojekt eine Lade-Kooperation ins Leben gerufen haben. Über insgesamt vier Monate läuft das Projekt, bei dem zehn Elektro-Taxis auf dem Moia-Betriebshof in Hamburg-Horn laden können. Fünf teilnehmende Taxi-Unternehmen haben rund um die Uhr Zugang zu einer der Schnellladestationen, an denen die Fahrzeuge in 20 bis 30 Minuten vollständig geladen werden können. Nach der Testphase wollen beide Partner das Pilotprojekt evaluieren. Sollte die Umsetzung funktionieren, soll die Kooperation ausgeweitet werden. Zusätzliche Funktionen könnten hinzukommen, wie beispielsweise eine Reservierungsoption für die Nutzung der Ladesäulen.

Bild: MOIA_Pressebild_Hansa-Taxi_Lohse_May

Unfall wegen Rettungsgasse innerorts

Berlin verhängt Bußgeld gegen illegales Mietwagen-Unternehmen