Taxi oder Fahrdienst – was sind die Unterschiede?

Für Experten ist die Frage nach den Unterschieden zwischen Taxi und Fahrdiensten Routine. Aber: Nicht alle sind Experten. Deshalb verlinken wir an dieser Stelle auf den Rheinischen Spiegel, der genau diese Frage stellt und auch klärt!

Die wichtigste Erkenntnis: „Im Gegensatz zu Fahrdiensten dürfen Taxis offiziell am Straßenrand auf Kundschaft warten. Fahrdienste müssen dagegen ihre Aufträge im Unternehmenssitz annehmen und nach jeder Fahrt dorthin zurückkehren.“ Wer erinnert sich noch an die vielen Demonstrationen der Taxi-Branche vor der Verabschiedung der Novelle des Personenbeförderungsgesetzes im Frühjahr 2021? Das war einer der Kernpunkte der Proteste.

Denn Taxis haben eine Beföderungs-, Betriebs- und eine Tarifpflicht. Heißt in Kurzform: Jeder muss mitfahren können (außer, wenn Personen stark angetrunken sind oder das Fahrpersonal gefährden). Weiter ist eine Beförderung rund um die Uhr an die Konzession gebunden und die Tarifpflicht. Innerhalb der Pflichtfahrgebietes gelten die von den Kommunen festgelegten Tarife.

All dies haben Mietwagen nicht. Weniger Pflichten bedeuten in diesem Fall auch weniger Rechte. Und dazu gehört eben auch die Auflage, nach der Fahrt wieder an den Unternehmenssitz zurückzukehren.

Nachfolger für das 9-Euro-Ticket - mit Taxi?
Baustellen machen Taxifahrern das Leben schwer