Stiller Alarm

Das Thema taucht immer wieder in den Schlagzeilen auf – und das ist gut so. Denn der „stille Alarm“ kann Leben retten. Fahrer oder Fahrerin im Taxi können in Gefahrensituationen den Alarm auslösen – das Taxi-Schild blinkt dann. Manchmal blinken nur einige Lämpchen rot, manchmal blinkt auch das ganze Schild. In jedem Fall sollte man dann handeln und die Polizei informieren.

Es könnte sein, dass ein Passagier im Fahrzeug den Fahrer angegriffen hat. Wichtig ist, wenn man der Polizei nicht nur mitteilen kann, dass das Schild blinkt – sondern auch die Fahrtrichtung des Wagen, sein Nummernschild oder die Zulassungsnummer im Heckfenster. Oft entscheidet die Schnelligkeit der Information, im schlimmsten Fall geht es um Leben und Tod. Die Täter gehen bei Taxi-Überfällen selten zimperlich vor, da sie wissen, dass der Fahrer oder die Fahrerin häufiger gegen Ende einer Schicht dreistellige Geldbeträge mit sich führen.

Im Gegensatz zum „stillen Alarm“ gibt es im Taxi auch den „lauten Alarm“. Dann hupt der Wagen in bestimmten Intervallen, Scheinwerfer und Rücklichter leuchten dazu auffällig.

Das Thema wird in den Medien immer mal wieder behandelt – wichtig ist, dass Menschen wissen, wie sie beim Anblick eines entsprechend leuchtenden Taxi-Schilds reagieren müssen.

Baustellen machen Taxifahrern das Leben schwer
75 Jahre Bundesverband: Taxi Driving Innovation und Mitgliederversammlung