Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Manage consent
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
Taxi-Gewerbe steht für Neun-Euro-Ticket-Nachfolge bereit
In der Diskussion eines Nachfolgers für das Neun-Euro-Ticket will das Taxi-Gewerbe in Deutschland die Lücke zwischen Bussen und Bahnen für die individuelle Mobilität schließen. „Wir sind heute schon oftmals der einzige Mobilitätsanbieter auf dem Lande, weil kleinere Gemeinden vom Nahverkehr abgekoppelt wurden“, sagte Michael Oppermann, Geschäftsführer des Bundesverbandes Taxi und Mietwagen e.V..
„Der Nachfolger des Neun-Euro-Tickets wird aus Steuermitteln bezahlt. Es wäre höchst ungerecht, alle Menschen an der Finanzierung zu beteiligen, wenn einem Teil von ihnen mangels ÖPNV gar keine günstigen Fahrten angeboten werden können.“ In Berlin-Mitte beispielsweise müsse es keine subventionierten Taxi-Fahrten geben, dafür sei die Mobilität am Stadtrand oft unzureichend. In den Vororten anderer Großstädte sei es das gleiche Bild. „Da kann das Taxi bestens zur Verkehrswende beitragen“, unterstrich Oppermann.
Taxi ist ja bereits Öffentlicher Personennahverkehr, wo es den Linienverkehr ergänzt oder verdichtet, betonte der Geschäftsführer. Bislang gebe es dazu nur punktuelle Lösungen, dies müsse nun flächendeckend geschehen. „Wir haben mit dem Vorschlag bei Bundesverkehrsminister Volker Wissing kürzlich viel Sympathie geerntet. Es macht keinen Sinn, wenn ÖPNV-Betriebe für individuelle Mobilität jetzt parallel zum Taxi-Gewerbe Flotten aufbauen, die nur mit öffentlichen Subventionen in enormer Höhe betrieben werden können. Das Taxi hat in Deutschland 50.000 Fahrzeuge tagtäglich auf der Straße. Und benötigt nur einen Bruchteil der Subventionen, die Busse und Bahnen verschlingen“.
Neben dem regelmäßigen Schienenersatzverkehr für die Deutsche Bahn gebe es viele Beispiele für das erfolgreiche Zusammengehen von Bussen und Bahnen sowie dem Taxi-Gewerbe, sagte Oppermann. Wenn in Freudenstadt und Horb (Baden-Württemberg) auf der nachgefragten Strecke kein Bus oder Bahn verfügbar ist, werden Taxis mit einem kleinen Zuschlag von zwei Euro zum Nahverkehrsticket eingesetzt. In Berlin wird über die Einbindung von Taxiunternehmen in das ÖPNV-System debattiert, um Anreize für die Abschaffung des eigenen Autos zu schaffen.