Schockanrufe bei Senioren – aufmerksamer Taxifahrer verhindert Straftat

Immer wieder versuchen Betrüger versuchen mit der bekannten Masche des „Falschen Polizeibeamten“ an Bargeld oder andere Wertgegenstände zu kommen, warnt die Polizei. Dabei wird besonders älteren Menschen häufig vorgespielt, dass ein Verwandter in einen Unfall verwickelt worden sei – und nur gegen eine hohe Summe wieder freikommen würde.

In München hat gerade erst ein aufmerksamer Taxifahrer eine Straftat verhindert, berichtet die Süddeutsche Zeitung. Demnach berichtete die betagte Dame auf der Fahrt zur Bank von ihrem Erlebnis – der Kollege am Steuer wurde sofort hellhörig und fuhr mit der Rentnerin zur nächsten Polizeidienststelle.

Die Polizei hat einen Leitfaden entwickelt und bittet um Vorsicht! Sie rät älteren Menschen:

1. Geben Sie keine persönlichen Daten oder Informationen zu finanziellen und wirtschaftlichen Verhältnissen heraus. 2. Übergeben Sie kein Bargeld und keine Wertgegenstände an Unbekannte und lassen Sie keine Unbekannte in die Wohnung.
3. Wenn Sie einen solchen Anrufe erhalten haben, setzen Sie sich bitte umgehend mit der Polizei oder mit einer Personen Ihres Vertrauens in Verbindung. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Zeitdruck erzeugt oder Geheimhaltung gefordert wird.
4. Angehörige werden gebeten, insbesondere alleinstehende, ältere Verwandte auf die Masche der Betrüger hinzuweisen.

Auch das Taxigewerbe ist bei diesem Thema dabei und bittet alle Kolleginnen und Kollegen: Wenn ältere Menschen einsteigen und als Fahrtziel eine Bank oder Sparkasse angeben und dabei einen verunsicherten Eindruck machen – scheuen Sie sich nicht, die Fahrgäste anzusprechen. Möglicherweise kann so Schlimmeres verhindert werden.

Neuer Rufbus in Berlin
Taxi-Tarife steigen