Taxi-Tarife steigen

Überall in Deutschland steigen die Tarife fürs Taxi – sie müssen steigen, weil den Unternehmen das Wasser bis zum Hals steht. Gestiegene Kraftstoffkosten sind das eine, dazu der Mindestlohn. Er steigt im Oktober zum zweiten Mal in diesem Jahr. Es geht schlichtweg darum, dass ohne entsprechende Anhebungen die individuelle Mobilität für viele Menschen auf der Kippe steht. Lediglich in Berlin wird der entsprechende Antrag des Gewerbes auf die lange Bank geschoben.

In anderen Tarifgebieten gehen die Anhebungen schneller. Beispielsweise Neumünster – nach drei Jahren müssen auch dort die Tarife angehoben werden. Laut Kieler Nachrichten hat die Ratsversammlung die neue Gebührenliste genehmigt. Verwiesen wurde darauf, dass zur letzten Anhebung im Jahr 2019 ein Liter Diesel rund 1,26 Euro kostete. Ein Blick an die Tankstellen derzeit zeigt, dass momentan rund zwei Euro für den Liter berappt werden müssen.

Auch in Leipzig genehmigten die Stadtväter eine Anhebung der Tarife um durchschnittlich 15 Prozent. Laut Leipziger Volkszeitung votierte eine deutliche Mehrheit für die gestiegenen Preise. Zwar hatte Leipzig für das Taxigewerbe als eine von wenigen Städten angesichts der gestiegenen Preise an den Tankstellen im Mai einen Zuschlag von einem Euro pro Fahrt beschlossen. Allerdings federe dieser Zuschlag die erhöhten Kraftstoffkosten nur teilweise ab. Laut Bericht ist die Zahl der Taxis in Leipzig deutlich gesunken – von 626 im vergangenen Jahr auf aktuell 576 Taxen.

Kieler Nachrichten

Leipziger Volkszeitung

Taxi Times

Schockanrufe bei Senioren - aufmerksamer Taxifahrer verhindert Straftat
Taxi-Betriebe kämpfen ums Überleben