Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Manage consent
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
Talako funktioniert: Induktives Laden für Taxis in Köln erprobt
Es war die bundesweit erste induktive Ladeanlage im öffentlichen Raum, die vor drei Jahren in Köln in Betrieb genommen wurde. Nun wird Bilanz gezogen. „Allein in Köln gibt es knapp 1.200 zugelassene Taxis, sie fahren im Schnitt etwa 150 Kilometer am Tag, sagte Prof. Dr. Heike Prof, die den Lehrstuhl für „ABWL & Internationales Automobilmanagement“ an der Universität Duisburg-Essen inne hat. Und sie nannte weitere Zahlen: Rund 85 Prozent der Taxis fahren mit Diesel, rund neun Prozent sind hybrid unterwegs. Stromer haben einen geringen Anteil von rund einem Prozent, da haben sich auch seit Beginn des Projekts die Zahlen nicht gravierend verändert, zumal die wirtschaftliche Lage in den letzten Jahren für die meisten Unternehmen keine großen Sprünge zugelassen hat.
Talako in der Praxis
Talako steht für „Taxiladekonzept für Elektrotaxis im öffentlichen Raum“ und wurde unter Federführung der Universität Duisburg-Essen erprobt. Damit können die umgerüsteten Elektrotaxis während der Wartezeit ihre Batterie nachladen, ohne dass der Fahrer aussteigen muss. Damit wird eine innovative und praktikable Ladelösung angeboten, die die Antriebswende in diesem Segment voranbringen soll. Zum Start hatte Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, gesagt: Es ist gut, dass in Köln die erste Anlage dieser Art in Betrieb geht. Das ist der richtige Schritt, um klimafreundliche Mobilität zu fördern. Hier sind wir als Kommune gefordert, solche innovativen Techniken zu erproben und zu fördern, als Beitrag zur Luftreinhaltung und der Klimaneutralität. Mit nur fünf Prozent Elektrotaxis in Köln könnten viele Tonnen Kohlendioxid und Stickoxide eingespart werden, so Prof. Proff auf der Taxi Driving Innovation im September in Berlin. Aber gerade für das induktive Laden – ohne Kabel und ohne Steckdose – haben Taxis ein immenses Potenzial. Denn in der Warteschlage, wie in der Nähe des Kölner Hauptbahnhofs, herrsche immer Bewegung durch das Nachrücken: „In der Mobilität gibt es viele Konzepte. Diese Pilotanlage für induktives Laden von Elektrotaxis ist aber ein gutes Beispiel, wie im hochregulierten Raum auch etwas implementiert werden kann“.
Modell aus Köln kann überall eingesetzt werden
Durch das Nachrücken werde die Batterie immer nur teilweise geladen, das sei für die Lebensdauer sogar vorteilhafter, als sie einmal voll aufzuladen, sagte die Professorin. In Köln wurde das Projekt mit einem LEVC erprobt. Aber es gebe keine Beschränkungen. Und das Stadtbild bleibe auch unverändert. Es müssten keine Säulen für die Ladung aufgestellt werden, der Strom fließt ja quasi unterirdisch. „Bis Weihnachten werde das Projekt jetzt noch weitergeführt und dann abgeschlossen“, sagte Prof. Proff. Die Erfahrungen aus Köln sind jedenfalls so, dass sie für alle Städte in Betracht kommen könnten. Für das erste Quartal 2023 ist das Erscheinen des Buchs „Induktive Taxiladung für den öffentlichen Raum“ geplant, darin wird das Projekt ausführlich beschrieben.