Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Manage consent
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
Reichen die Tariferhöhungen?
Es ist die alte Gretchenfrage: Welche Auswirkungen haben Tariferhöhungen im Taxigewerbe? Verprellen sie die Fahrgäste oder bleibt alles beim alten. Darüber lässt sich trefflich streiten. An Stammtischen, in Verbänden und selbst im Auto selbst mit Fahrgästen. Eine schlüssige Antwort wird es darauf nicht geben. Der Manager oder der Dialysepatient werden weiter so das Taxi benutzen, wie sie es vor einer Anpassung getan haben. Die Rentnerin oder der Familienvater werden vielleicht überlegen.
Aber fest steht steht auch: Derzeit geht es ohne Tariferhöhungen einfach nicht. Kraftstoffpreise, Mindestlohn oder Inflation lassen keine Diskussion darüber zu. Heute ist ein Tag, da sorgen die Angebungen der Taxitarife in Dresden, Frankfurt/Main und Berlin für Schlagzeilen. Und Autor Peter Neumann stellt in der Berliner Zeitung die berechtigte Frage: Kann das die Branche retten?
Denn immerhin liegen zwischen Einreichen des ursprünglichen Tarifantrags vor rund einem Jahr mittlerweile allein drei Anhebungen des Mindestlohns. Für viele Taxibetriebe könnten die neuen Tarife zu spät kommen, zumal ja nun auch noch Tarife beim Eichamt gemacht werden müssen. Noch einmal einige Tage und Wochen, die ins Land gehen. Leszek Nadolski hatte hier schon vor einigen Wochen im Podcast gewarnt, dass jeden Tag ein Unternehmen aufgeben müsse.
Auch in Frankfurt wurden die Tariferhöhungen beschlossen – und in der entsprechenden Pressemitteilung der Stadt dazu wird Sicherheitsdezernentin Annette Rinn zitiert. Sie sagt: „Für die Fahrerinnen und Fahrer ist dieser neue Tarif die Grundlage, ihren Lebensunterhalt weiterhin mit Fahrdienstleistungen bestreiten zu können.“ Wir wollen hoffen, dass dies nicht nur in Frankfurt der Fall aein wird. Eine Prognose mag derzeit niemand abgeben…..
Mehr Informationen:
Berliner Zeitung
Frankfurt.de
Sächsische Zeitung
Podcast mit Leszek Nadolski