250 E-Taxis für Hamburg

….und viele weitere sollen noch folgen. Das ist der aktuelle Zwischenstand des Projekts „Zukunftstaxi“ in der Hansestadt. Die Behördenseite ist den Meldungen schon voraus. Dort werden (Stand 28. November 2022) bereits 253 e-Taxis angegeben. Der Antriebsumstieg der Hamburger Taxiflotte komme mit Schwung voran, wird Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) in den Presseberichten zitiert. Das 250. E-Taxi ist ein VW ID.4 vom Taxiunternehmen Rüdiger Lilie & Thomas Gerth GbR.

Die meisten der Hamburger E-Taxis stammen aus dem Hause Volkswagen, aber auch andere Marken sind vertreten.

Der Bundesverband Taxi und Mietwagen e.V. hat im vergangenen Jahr den Bundesfahrplan eTaxi verabschiedet. Bis 2030 könnten mit dem Bundesfahrplan eTaxi 80 Prozent der Taxiflotte emissionsfrei fahren. Der Bundesfahrplan hat drei Bausteine: fördern, fordern und vernetzen – und kostet über seine Gesamtlaufzeit nicht mehr als insgesamt 390 Millionen Euro. Michael Oppermann, Geschäftsführer des Bundesverbands: „Nach unseren Vorstellungen ist bis 2025 bereits jedes vierte Taxi auf deutschen Straßen ein eTaxi. Damit wären wir Vorreiter in Europa und würden die EU-Pläne zum Aus für herkömmliche Verbrenner links überholen“.

Mehr Informationen:

Zukunftstaxi Hamburg

dpa-Meldung zum 250. E-Taxi (hier bei Sueddeutsche.de)

„Verkehrsunfall“ unter guten Bekannten - fingierter Unfall?
Berlin wählt und die Taxibranche fragt nach - bei der FDP