Berlin wählt und die Taxibranche fragt nach – bei der CDU

Das Taxigewerbe will es vor den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus im Februar 2023 genau wissen. Was sagen die Verkehrspolitiker der Parteien zum Thema Mobilität, welche Rolle spielt das Taxi im Berlin der Zukunft? Leszek Nadolski von der Berliner Taxiinnung hat Oliver Friederici, den verkehrspolitischen Sprecher der CDU im Berliner Abgeordnetenhaus, interviewt.

Der Verkehrsexperte der CDU gibt klare Antworten. Zum Beispiel zur unbefriedigenden Situation am Flughafen BER. Dort stellen Brandenburg und Berlin jeweils 600 Fahrzeuge, allerdings in Spitzenzeiten reicht das nicht aus. Hier muss nachverhandelt werden, betont Friederici. Schließlich will die Mehrzahl der Fluggäste nach Berlin und nicht ins Land Brandenburg. Oder – Stichwort Krankenfahrten. Wenn die Kassen nach der Berliner Taxi-Tariferhöhung die gewachsenen Kosten nicht tragen wollen, muss der Senat seiner Aufsichtspflicht nachkommen und die Verwaltungen für Inneres, Gesundheit und Verkehr müssen gemeinsam eine Lösung zugunsten der Patienten und des Taxi-Gewerbes finden.

Mehr Antworten in diesem Film:

Berlin wählt und die Taxibranche fragt nach - bei der SPD
Corona-Hilfen: Taxi-Gewerbe im Dialog mit Olaf Scholz