Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Manage consent
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
Bundesverband: Rekord-Bußgeld zeigt Ausmaß an Dreistigkeit und Illegalität
Das rekordverdächtige Bußgeld in Höhe von 500.000 EUR gegen den Betreiber einer illegalen Plattform-Mietwagen in Berlin ist nun rechtskräftig. Seit Anbeginn weist der Bundesverband Taxi und Mietwagen e.V. (BVTM) konsequent darauf hin, dass sich Uber, BOLT und andere Plattformvermittler in der Illegalität bewegen. Nicht nur beim Steuerbetrug, auch bei der eigentlichen Personenbeförderung gibt es bei Vermittlungsplattformen für Fahrdienstleistungen Rechtsbrüche.
In Berlin hat es ein sogenannter „Mietwagenunternehmer“ auf die Spitze getrieben und von August 2021 bis März 2022 in über 100.000 Fahrten mit 160 Kraftfahrzeugen gegen geltendes Recht verstoßen, ohne die dafür
erforderlichen Genehmigungen besessen zu haben. Dazu erklärt Michael Oppermann, Geschäftsführer des BVTM e.V.: „Das Bußgeld macht deutlich, mit welchem Ausmaß an Dreistigkeit und Illegalität wir es hier mittlerweile zu tun haben. Wenn jemand mit 160 Fahrzeugen über 100.000 Fahrten durchführen kann, bevor er erwischt wird, dann ist es zwar gut, dass er erwischt wurde, aber dann ist der Rechtsstaat einfach zu langsam. Um dem illegalen Treiben von Uber & Co. wirksam Einhalt zu gebieten, müssen Kontrollen systematisch, frühzeitig und konsequent durchgeführt werden. Im Moment ist der Ehrliche der Dumme. So darf es nicht bleiben.“
Gleichwohl muss festgehalten werden, dass sich die Strafe von einer halben Million Euro, die bis dato auch beispiellos in der Bundesrepublik Deutschland sein dürfte, nur auf den ersten Blick als hohe Summe darstellt. Umgerechnet auf 160 Autos beträgt das Bußgeld pro Kfz lediglich 3.125 EUR und bewegt sich somit eher am unteren Rande dessen, was mit maximal 20.000 EUR pro Fahrzeug möglich gewesen wäre. Ebenso sollten aus der Sicht des BVTM e.V. über Strafen, wie beispielsweise der Gewinneinzug, nachgedacht werden. Denn es darf seriös darüber spekuliert werden, ob der „Mietwagenunternehmer“ es mit den sonstigen Vorschriften, Vergütungen, Steuerzahlungen, etc. ernst genommen hat.
Zu hoffen bleibt, dass von dieser Berliner Entscheidung eine Signalwirkung ausgeht, illegal operierende Mietwagenunternehmer künftig stärker zu sanktionieren. Ebenso muss mit dem Opfer-Narrativ von Uber, BOLT und Co. aufgeräumt werden. Es kann und darf sich nicht weiter naiv darauf berufen werden, dass lediglich die Vermittler-plattform zur Verfügung gestellt wird. Es sind genau diese Plattformen, die Lug und Betrug erst Tür und Tor öffnen.