Nun ist es beschlossen: In der EU dürfen ab 2035 keine Neuwagen mehr verkauft werden, die mit Benzin oder Diesel fahren. Aber: Deutschland hat sich mit der Idee durchgesetzt, dass ausschließlich mit klimafreundlichen synthetischen Kraftstoffen betankte Verbrenner doch neu zugelassen werden. Welche Rolle die sogenannten E-Fuels, also die synthetischen Kraftstoffe,dann spielen werden, muss abgewartet werden. Der Bundesverband Taxi und Mietwagen e.V. hat schon vor einiger Zeit seinen Bundesfahrplan eTaxi vorgelegt, in dem eine emissionsfreie Personenbeförderung vorgezeichnet wird.

Der Plan beschreibt, wie die Elektrifizierung von 80 % der Taxiflotte bis zum Jahr 2030 gelingen kann. Damit geht der Bundesverband über die bisherigen politischen Zielsetzungen hinaus und zeigt auf, was es braucht, um eine rasche Flottentransformation im Interesse von Klimaschutz und Mobilitätswende umzusetzen.

Das Taxi- und Mietwagengewerbe stellt sich der Herausforderung Klimaschutz. Mit dem Bundesfahrplan eTAXI liegt erstmals ein konkreter Plan auf dem Tisch, der weder das ob, noch das wann, sondern vielmehr das wie einer Umstellung auf emissionsfreie Fahrzeuge adressiert. „Das Taxi hat einen festen Platz in der Mobilität der Zukunft. Damit es diesen Platz auch einnehmen kann, müssen wir bei der Umstellung auf Zero-Emission nicht nur mitgehen, wir müssen vorangehen“, so Michael Oppermann, Geschäftsführer im Spitzenverband der Branche.

Wer zahlt Patienten künftig in Thüringen das Taxi?
Berlins Taxibranche solidarisch mit Mordopfer aus Grunewald