Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung ALLER Cookies einverstanden. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Manage consent
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
Das Taxigewerbe steht in diesem Jahr vor immensen Herausforderungen. Die Corona-Pandemie ist immer noch nicht überwunden, da verteuern gestiegene Kraftstoffpreise und der gestiegene Mindestlohn die Bilanz. Tarifanhebungen in ganz Deutschland sind die Folge.
Zudem sind die rechtlichen Rahmenbedingungen weiter äußerst unbefriedigend. Die Branche hat sich lautstark bei der Gestaltung der Reform des Personenbeförderungsgesetzes eingemischt – und wie fällt nun die Bilanz aus? Der Präsident des Bundesverbandes, Rechtsanwalt Herwig Kollar, kritisiert hier im Podcast die Verweigerung lokaler Genehmigungsbehörden, ihre Möglichkeiten und Pflichten durch das neue PBefG wahrzunehmen. Das ist nicht hinnehmbar für uns, sagt er. Der Verband geht daher noch einmal verstärkt auf die Politik zu, denn das Taxi-Gewerbe darf nicht unter diesen Missständen weiter leiden. Als Beispiel nennt Kollar ein Taxisterben wie in Berlin, das es in den vergangenen Jahrzehnten nicht gab und kündigt an: „Wir müssen uns überlegen, ob wir mit anderen Aktionen Aufmerksamkeit erzeugen“.
In großen Ballungszentren könne man exemplarisch zeigen, dass die Branche auch in den Ring steigen werden. „Bei aller vertrauensvollen Zusammenarbeit in der Vergangenheit müssen wir zeigen, so kann es nicht weiter gehen“, sagte der Verbandspräsident.
Nicht nur beim PBefG, auch bei der Erhebung der Mobilitätsdaten sei bisher noch nicht viel passiert. Beispielsweise könnten anhand der Daten ja auch nachvollzogen werden, ob Mietwagen ihre Rückkehrpflicht ernst nehmen. Hier bestehe dringender Handlungsbedarf. In den Behörden gibt es auch oftmals die Angst, dass man ein Verfahren bei Verwaltungsgerichten verlieren könnte, sagte Kollar. Der Verband überlege, wie man die Behörden zum Jagen tragen könnte – um die Chancen, die das PBefG biete, auch zu nutzen.